30.09.2009

Tag der Bibliotheken




Abendlicht - Abend der offenen Tür

am 24. Oktober von 17.00 Uhr bis spät
in der Bibliothek Toblach und auf dem Schulplatz

Ein unterhaltsamer Abend mit verschiedenen Stationen:
Lagerfeuer, Trommelmusik, Spiele, Lesespaß und Lesemassagen

Zum Tag der Bibliotheken spannt die "alte Bibliothek" Toblach noch einmal ihre Flügel aus, öffnet ihre Tore und lädt ein, im Abendlicht das Abenteuer Bibliothek zu erleben.

19.08.2009

Diavortrag: Naar Phu - Das vergessene Tal


Einzigartige Bilder eines unberührten Stücks Erde!
25.09.2009, 20:00-22:00 Uhr

Mit einer Sondergenehmigung und in Begleitung einer Journalistin konnte die Referentin Hanna Stauder Tinkhauser dieses wunderbare Tal Nepals bereisen und seine Seele kennenlernen. Sie wird Bilder zeigen, die die Welt noch nicht gesehen hat und von ihren berührenden Begegnungen mit den Einheimischen und deren Kultur berichten.
Die Referentin sammelt Spenden, die einem buddhistischen Kloster zu Gute kommen.

Vortrag: Katakombenschule


Katakomenschule - kultureller Widerstand im Zeitalter des Faschismus

Vortrag mit Dr. Martha Stocker und Dr. Walter Cristofoletti
am Dienstag, 22. September 2009
um 20:00 Uhr
in der Aula der Mittelschule Toblach

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Bildungsausschuss Toblach

18.08.2009

Flussfahrt mit Huhn - Filmvorführung


Im Rahmen der Sommerleseaktion 2009 zum Thema "Abenteuer und Freundschaft" zeigten die Bibliotheken Toblach, Innichen und Sexten am 8. August den Film "Flussfahrt mit Huhn". Rund 200 Teilnehmer der Sommerleseaktion aus dem Einzugsgebiet der drei Gemeinden kamen zu dem spannenden Filmerlebnis in den Spiegelsaal des Grand Hotels Toblach.
Die verschiedenen Vertreter der Bibliotheken und Gemeinden lobten die Kinder für ihren Leseeifer und teilten an alle Kinder ein Frisbee mit dem Slogan der Aktion "Abenteuer und Freundschaft" aus.
Anschließend gab es noch "Abenteuerliches und Freundschaftliches" für den Gaumen. Im abenteuerlichen Ambiente des Naturparkhauses durften sich alle Beteiligten an einem bunten und geschmackvollem Büffet erfreuen und laben.

30.07.2009

Digitale Lesekultur


Das E-Book hat zwar immer noch nicht den richtigen Durchbruch geschafft, auch wenn Lisbeth Salander, Protagonistin der Bestsellertriologie von Stieg Larsson - die das Medium mit völliger Selbstverständlichkeit nutzt - dem vielleicht etwas Abhilfe schaffen könnte. Ein nebensächliches Verhalten, das leicht auf den Leser abfärben könnte.
Dennoch die digitale Lesekultur treibt immer wieder erstaunliche Blüten; seit 14. Juli 2009 gibt es den ersten Twitter-Roman online zu lesen und zwar in Einheiten von je maximal 140 Zeichen, ebenso lang wie ein Tweet eben sein darf; das gibt ein 3.700-maliges "Zwitschern", um den gesamten Roman von Matt Steward mit dem Titel "The French Revolution" öffentlich zu machen.
Auch Elfriede Jelinek hat ihren Roman "Neid" im Jahr 2008 lediglich im Netz veröffentlicht, allerdings in einem Stück.
Digitales Kurzzeitlesen gibt es schon seit Jahren in Asien, wo man auf Abbonement Textstücke von Romanen aufs Handy gesmst kriegt.

09.07.2009

Bücher im Bahnhof

Bücher bewegen Menschen, seit es Bücher gibt. Bücher begleiten uns auf unseren Wegen und bewegen sich mit uns. Bücher machen ihre ganz eigene Reise auf dem Weg zum Menschen und mit dem Menschen.

Die Bibliothek Toblach hält Bücher, die sie aus dem Bestand genommen hat, im Umlauf. Eine Reihe davon liegen im Bahnhof Toblach auf. Sie können diese Bücher durchschmökern, vor Ort lesen, mitnehmen, weitergeben...die Reise hat gerade erst begonnen.
Mit 1 € Unkostenbeitrag unterstützen Sie die Aktion "Mobiles Lesen".

03.07.2009

Kaiser Maximilian I. in Toblach

Vor 500 Jahren weilte Kaiser Maximilian I. in Toblach. Er residierte in der Herbstenburg und bereitete von hier den Krieg gegen Venetien vor. Anlässlich dieser historischen Präsenz des Kaisers in Toblach wurden und werden eine Reihe von Veranstaltungen initiert, bei deren Organisation auch die Bibliothek aktiv mitgearbeitet hat. Am 1. und 2. August finden Referate zum Thema, Konzerte alter Musik und als Höhepunkt die Einweihung einer übermannsgroßen Skulptur statt. Das Programm ist gleichzeitig ein Beitrag der Gustav-Mahler-Wochen.

Das detaillierte Programm finden sie hier.