Posts mit dem Label Neue Medien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Neue Medien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

03.09.2015

Rezensionen by Sophia Stoll

Sophia Stoll aus Taisten hat heuer im Rahmen des Projekts "Lauf" mehrere Stunden in der Bibliothek Hans Glauber mitgearbeitet und unter anderem für euch ein paar Rezensionen geschrieben:



Finding Sky – Die Macht Der Seelen
von Joss Stirling
Es hat mir riesengroßen Spaß gemacht, dieses Buch zu lesen; ich konnte es kaum aus der Hand legen. Es ist eine wundervolle Mischung aus Fantasy, Realität, Liebe und Spannung. Einmal angefangen und man kann nicht aufhören.
Im Buch geht es um Sky, ein etwa sechzehnjähriges Mädchen, das mit seinen Adoptiveltern von England nach Wrickenridge, ein kleines Dorf in den USA, zieht. In Wrickenridge findet Sky heraus, dass sie ein Savant, ein Mensch mit übernatürlichen Fähigkeiten ist, und dass sie einen sogenannten Seelenspiegel hat, der sie perfekt ergänzt. Die Familie ihres Seelenspiegels Zed ist zu allem Überfluss in den Kampf gegen ein Savant-Verbrecher-Syndikat verwickelt, das Sky sofort ausnutzt…
Das Buch rund um die Savants ist das erste einer Reihe. Zu empfehlen ist es eher für die weiblichen Leser, da es aus der Sicht von Sky geschrieben ist und man dadurch tiefe Einblicke in ihre Gefühlswelt und Denkweise bekommt.  Es ist spannend aufgebaut: wie sie nach Wrickenridge zieht; wie sie Zed und seine Familie kennenlernt; wie sie sich in Zed verliebt und dadurch in den Kampf mit Verbrechern verwickelt wird. Und auch, wie ihr dunkles Geheimnis langsam aufgedeckt wird…



LIONBOY
von Zizou Corder
Es war fesselnd und spannend, LIONBOY zu lesen. „Lionboy“, weil der Protagonist Charlie, ein dreizehnjähriger Junge, die Sprache Katz spricht und dadurch mit Katzen und damit auch Löwen sprechen kann. Charlies Eltern sind Wissenschaftler, die an einem Heilmittel gegen das Katzenhaar-Asthma arbeiten, unter dem fast alle Kinder leiden. Eines Tages kommt Charlie heim und entdeckt, dass seine Eltern entführt worden sind. Mithilfe der Katzen, für die er nur der Junge ist, verfolgt er die Spur seiner Eltern, verpasst sie allerdings immer um Haaresbreite.
Er wird von ihrem Entführer Rafi verfolgt, und muss untertauchen, was er dann auf einem Zirkusschiff tut, das praktischerweise nach Paris unterwegs ist, wo auch seine Eltern hingebracht werden. Gemeinsam mit den stolzen Zirkuslöwen entwirft er einen Plan: er befreit sie und bringt sie in ihre Heimat – Marokko – zurück, und im Gegenzug dafür helfen sie ihm, seine Eltern zu finden und – wenn möglich – zu befreien.
Sie wollen den Orientexpress Richtung Venedig nehmen, doch dafür müssen sie erst Maccomo, den hinterhältigen Löwenbändiger, austricksen. Wird es ihnen gelingen zu fliehen?
Das Buch ist für junge Leser geeignet, die gerne Abenteuer erleben und dabei doch ganz gemütlich in der Hängematte bleiben. Charlie ist ein Held, den man einfach gern haben muss, und gemeinsam mit den Löwen und Löwinnen ist er ein Gespann, das alle Schwierigkeiten, die sich ihnen in den Weg stellen, bewältigt.



Lockwood & Co. – Die Seufzende Wendeltreppe
von Jonathan Stroud
Geheimnisvoller Spuk, grausige Gestalten, unheimliche Stimmen: London wird seit Jahren von einer regelrechten Geisterepidemie heimgesucht. Keiner weiß, woher die Geister kommen, warum sie hier sind, wie man sich endgültig von ihnen befreien kann.
Im ganzen Land sprießen Geisteragenturen aus dem Boden, die sich dem Kampf gegen die Geister verheißen haben. Eine davon: Lockwood & Co., eine Drei-Mann-Agentur, die sich mehr schlecht als recht über Wasser hält.
Die junge Lucy, die außergewöhnlich stark begabt ist, tritt der Agentur bei. Lockwood & Co. muss aus Geldgründen einen rätselhaften Auftrag, der sie zu einem verruchten alten Herrenhaus führt, annehmen. Welches Geheimnis steckt hinter dem geisterhaften „Roten Zimmer“?
Gruselige Stimmung garantiert – dabei ist das Buch aber mit Strouds witzigem Ton geschrieben … man hat garantiert seinen Spaß daran.
Ab und an muss man sich tatsächlich Lachtränen aus den Augen wischen (siehe auch „Bartimäus“-Tetralogie Strouds).
Man muss nicht Geister- und Gruselfan sein, damit man das Buch mag, es zieh


t einen sofort in seinen Bann.




06.08.2015

Alabama Moon 

Was der Amerikaner Watt Key (Übersetzung: Jacqueline Csuss) da geschrieben hat, ist ein ganz besonderes Abenteuerbuch, das ein wenig an Tom Sawyer und Huckleberry Finn erinnert. Moon ist ein Junge, der von einem Moment auf den anderen in ein alleinverantwortliches Leben katapultiert wird und sich ganz alleine durchs Leben schlagen muss. Die Geschichte dürfte damit insbesondere Jungen begeistern.
-Ulf Cronenberg

05.08.2015

Outlaws

"Nach Francos Tod stieg in Spanien die Jugendkriminalität rasant an. In einer Mischung aus Faszination und Furcht verfolgten die Menschen die täglichen Berichte über die entwurzelten Jugendlichen, die sich alle Freiheiten herausnahmen, stahlen und Banken überfielen. Javier Cercas widmet diesen «Outlaws» einen fesselnd und klug erzählten Roman. Im Zentrum stehen Zarco aus der Unterschicht, der als Anführer allen Angst einjagt, und Ignacio aus der Mittelschicht, der aussteigt, als alles aus dem Ruder läuft. Jahre später treffen sie sich vor Gericht. Ein nachhaltiger Roman über die vergebliche Suche nach der Wahrheit."
-Ina Boesch
www.srf.ch/sendungen/52-beste-buecher/outlaws-von-javier-cercas

                                    

Löcher

Der Roman ist die Geschichte einer absurden Besserungspädagogik, die kriminelle Kinder - im Wortsinn - in die Wüste schickt und vorgibt, sie durch harte Arbeit zu nützlichen Mitgliedern der Gesellschaft machen zu können. ... Ein Kinderbuch, komplex schon, aber nicht kompliziert, dazu in lesefreundlichen Lettern auf Volumenpapier gedruckt . So richtig zum Verschleckern also an ein, zwei kurzweiligen Nachmittagen.
-Bulletin Jugend

21.10.2014

Buchvorstellung zum 6. Tag der Bibliotheken


Im ganzen Land wird heuer der 6. Tag der Südtiroler Bibliotheken gefeiert. Die öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken organisieren zu diesem Anlass verschiedene Aktivitäten (weitere Infos hier) rund um das Buch und die Bibliotheken. Einige Schülerinnen haben am Montag, dem 20. Oktober 2014, den Schülern und Schülerinnen der 1. und 2. Klassen der Mittelschule Karl Agsthofer in Toblach folgende Neuerscheinungen der Jugendliteratur vorgestellt:
 

Ostwind, Zusammen sind wir frei
cbj Verlag
Maria und Hanna (Klasse 2A) haben das Buch zum Film "Ostwind" von Carola Wimmer vorgestellt. Die Hauptperson in diesem Buch ist ein Mädchen, Mika. Diese ist stinksauer, weil sie die Versetzung nicht geschafft hat und nun statt in den Feriencamp zu fahren den ganzen Sommer lang büffeln muss. Und das ausgerechnet auf dem Pferdegestüt ihrer strengen Großmutter! Doch Mika denkt nicht daran, sich hinter Büchern zu verstecken und sich vom Stallburschen Sam bewachen zu lassen. In der dunkelsten Box des Pferdstalls findet sie den wilden und scheuen Hengst Ostwind. Weder Michelle, die beste Springreiterin am Hof, noch Mikas Großmutter können das gefährliche Pferd bändigen. Magisch angezogen von dem nervösen Tier, schleicht sich Mika trotz aller Warnungen heimlich in den Stall. Das ist der Beginn einer ungewöhnlichen Freundschaft, denn Mika entdeckt dabei ihre wahre Leidenschaft und ganz besondere Gabe: Sie spricht die Sprache der Pferde! Wird sie es schaffen Ostwind zu zähmen? Dieses Buch erzählt die berührende Geschichte von echter Freundschaft, tiefer Pferdeliebe und jeder Menge Mut.



12 things to do before you crash and burn
Gerstenberg Verlag, 2013
Isabel (Klasse 2A) hat das Buch "12 things to do before you crash and burn" von James Proimos vorgestellt. In diesem Buch geht es um den 16-jährigen Hercules. Nach dem Begräbnis seines Vaters weiß Hercules' Mutter sich nicht anders zu helfen, als ihren Sohn für den Rest der Ferien zu seinem Onkel zu schicken. Der drückt Hercules 12 Aufgaben aufs Auge, die Hercules gefälligst bis Ferienende zu erledigen hat. Dabei interessiert ihn nur, wie er das schöne Mädchen aus dem Zug wiederfinden kann! Die 12 Aufgaben führen Hercules in einer wilden Schnitzeljagd quer durch Baltimore - und am Ende hat er nicht nur große Gedanken gedacht, gleich sieben Jobangebote auf einmal erhalten und jede Menge anderer Dinge erlebt, nein, er ist hinter das Lebensgeheimnis seines Onkels gekommen, hat die Liebe-auf-den-ersten-Blick aufgetan und schaut mit anderen Augen auf das, was hinter und vor ihm liegt. Temporeich, schräg, kurzweilig - jugendliches Lebensgefühl so treffend zwischen zwei Buchdeckeln zusammengefasst wie selten zuvor.


Jungs, die bellen, beißen nicht
Fischer Verlag Frankfurt a.M., 2012

"Jungs die bellen, beißen nicht" von Leslie Margolis ist das unterhaltsame Buch, das Michaela (Klasse 2A) vorgestellt hat. In diesem Buch stellt das Mädchen Annabelle fest, dass die Tipps aus dem Erziehungsratgeber für ihren Hund auch prima bei den Jungs in der Schule wirken! Mit Augenkontakt, Leckerli und klaren Ansagen scheint man die Angeber in ihre Schranken weisen zu können!
Leslie Margolis erzählt eine höchst amüsante Geschichte über genau jene Themen, die Mädchen interessieren: Freundschaft, Schwierigkeiten in der Schule und der Umgang mit Jungs. Und ihre Botschaft lautet: Mädchen, seid selbstbewusst und stark!


Flucht im Mondlicht
cbj-Verlag München, 2011
Um ein ernsteres Thema ging es dagegen bei der Buchvorstellung von Elena (Klasse 2B) und Kathrin (Klasse 2A). In "Flucht im Mondlicht - eine Geschichte aus Afghanistan" von N. H. Senzai, wird die Geschichte von einem Jungen, Fadi, und seiner Familie erzählt. Fadis Familie träumt von einem neuen Leben in Kalifornien. Doch die Flucht aus Afghanistan wird zum Albtraum: Im Tumult des Aufbruchs geht Fadis kleine Schwester Mariam verloren und die Familie hat keine Chance mehr umzukehren ... Von nun an hegt Fadi nur noch einen Gedanken: Er muss Mariam wiederfinden! Als ein Fotowettbewerb ausgeschrieben wird, sieht Fadi die Chance, in seine alte Heimat zurückzukehren. Doch kann ein einziges Foto Mariam tatsächlich retten? "Flucht im Mondlicht ist ein spannendes und verständlich geschriebenes Jugendbuch, das man gern auch so manchem Erwachsenen in die Hand drücken möchte, da es auf einfühlsame Art und Weise Einblicke in eine fremde Kultur und Religion gibt und den Afghanistankonflikt aus einer anderen Perspektive beleuchtet." (Jugendbuch-Couch.de)


Ein Fall für Esme & Igor - Die Nacht der verschwundenen Kinder
Thienemann Verlag, 2013
Elisa (Klasse 1A) beendete die Veranstaltung mit der Vorstellung des Krimis "Die Nacht der verschwundenen Kinder" von  Bodil E. Joergensen. Dies ist der zweite Band des Detektiv-Duos, "Esme & Igor", in welchem eine Gruppe von Kindern die Bevölkerung in Atem hält: Im großem Stil werden ahnungslosen Passanten die Portemonnaies gestohlen. Und mit geklauten Kreditkarten werden hohe Geldbeträge abgehoben. Auch Igors Vater gehört zu den Opfern. Esme & Igor beginnen zu ermitteln, denn eines ist schnell klar: Die Kinder handeln nicht aus eigenem Antrieb. Doch wer sind die Hintermänner? Bevor die Wahrheit ans Tageslicht kommt, wird Esme entführt... Dieser zweite Fall des pfiffigen Detektiv-Duos ist höchst verzwickt und gefährlich!


Oben, von l. nach r.: Michaela, Isabel, Elisa. Unten, von l. nach r.: Kathrin, Elena, Hanna, Maria

23.03.2013

Konsolenspiele zum Ausleihen


Ab sofort können in der Bibliothek Konsolenspiele ausgeliehen werden! Nimm dir den Spaß mit nach Hause!

27.02.2013

Lust auf Lesen?


 

Neue spannende, fantastische, aufwühlende, freundschaftliche und märchenhafte Bücher in deiner Bibliothek!

15.06.2012

I-PAD und E-Reader

Neue Medien kennenlernen
Am 21. Juni ist es soweit! Die Bibliothek Hans Glauber schafft die Möglichkeit, neue Medien kennen zu lernen und auszuprobieren. In der Bibliothek stehen dann ein I-Pad des Bildungsausschusses sowie ein E-Book-Reader zur Verfügung, damit Sie sich mit diesen Medien vertraut machen können. Im Folgenden einige Möglichkeiten, die Sie nutzen können:
Auf dem I-Pad:
•    Leseproben „verkosten“
•    in Hörbücher und Soundtracks hineinhören
•    Zeitschriften und Bücher digital lesen
•    die Onleihe „Biblio24" nutzen
•    verschiedene Apps nutzen
•    Fotos anschauen
•    im Internet surfen
•    Textsuche- und Übersetzungshilfen nutzen
App-laudieren Sie!

26.04.2012

Percy Jackson


Für Fantasy – Liebhaber stehen ab jetzt alle 5 Bände von Percy Jackson für euch in der Bibliothek bereit!
Diebe im Olymp, Im Bann des Zyklopen, Der Fluch der Titanen, Die Schlacht um das Labyrinth und Die letzte Göttin sind die Titel der Fantasy – Reihe von Autor Rick Riordan.

05.03.2012

Büchertrolleys

Büchergucken mit Mama und Papa

Damit dir das gemeinsame Büchergucken und Lesen  mit Mama und Papa noch mehr Spaß macht, bietet die Bibliothek jetzt die Möglichkeit, einen „tierisch“ tollen Büchertrolley  mit nach Hause zu nehmen. Die weise Schildkröte Nessaja, die schlaue Biene Maja und der lustige Maikäfer Willi freuen sich, dich nach Hause zu begleiten und mit dir und deinen Eltern eine Menge Bücherspaß zu erleben.

·         Der Büchertrolley kann für zwei Wochen ausgeliehen werden

·         Der Büchertrolley kann nur von einem Erwachsenen ausgeliehen werden

·         Der Büchertrolley enthält immer mindestens 5 deutsche und 5 italienische Bücher

·         Vormerkungen sind möglich!

·         Verlängerungen sind nicht möglich!

·         Bitte gehen Sie mit dem Büchertrolley sorgsam um!

Der Büchertrolley garantiert absoluten Familienspaß!
Diese Initiative beruht auf den Erfahrungen des Projektes "Lo scrigno dei libri", das vom ital. Landesassessorat für Schule und Kultur in Zus.arbeit mit dem ital. Pädagogischen Institut der Provinz, mit dem ital. Schulsprengel Toblach und der Bibliothek Hans Glauber  Toblach durchgeführt wurde.

02.02.2012

Neue Medien im Februar

Ein blutiger Schweinskopf im Bett von Richter Moratschek führt Franz Eberhofer auf die Spur eines gefährlichen Psychopathen. Hannibal Lecter ist ein Dreck gegen Dr. Küstner, der in Niederkaltenkirchen sein Unwesen treibt.


Innehalten. Nachdenken. Träumen. Sich ausprobieren. Sich neu entdecken. Wagen. Handeln. Gewinnen. Wach werden. Mit Aleph beginnt ein neues Kapitel in Ihrem Leben!
Deutsche Ausgabe des erfolgreichen Bandes DRAWING FASHION
Drawing Fashion versammelt meisterhaft die schönsten Beispiele einer ephemeren Kunst Und zeigt, elegant schraffi ert oder mit festem Strich, hingeworfene Modelle von Poiret, Chanel, Balenciaga, Dior oder Viktor & Rolf gemalt und eben nicht schnöde fotografi ert. Die Welt Die deutsche Ausgabe des erfolgreichen Bildbands zeigt neben Werken von Lepape, Antonio oder Mats Gustafson nun auch Arbeiten von René Gruau, einem Großmeister der Modezeichnung. Sie entstammen der Privatsammlung von Joëlle Chariau, die in einem spannenden Interview Hintergründe erläutert. In ihren Essays thematisieren die Modejournalisten Colin McDowell und Holly Brubach die gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenhänge. Ein Muss für alle Modeliebhaber.

Harry Hole ist endgültig aus dem Polizeidienst ausgestiegen und lebt in Hongkong. Doch dann erreicht ihn ein Alarmruf: Oleg, der Sohn seiner großen Liebe Rakel, sitzt im Gefängnis. Angeklagt wegen Mordes an einem Freund. Sämtliche Indizien deuten darauf hin, dass Oleg tatsächlich der Täter ist. Harry Hole glaubt nicht an diese einfache Lösung. Er kehrt nach Oslo zurück, um den wahren Mörder zu finden und muss sich seiner eigenen Vergangenheit stellen.






Wie sicher ist Erinnerung, wie unveränderlich die eigene Vergangenheit? Tony Webster muss lernen, dass Geschehnisse, die lange zurückliegen und von denen er glaubte, sie nie mehr hinterfragen zu müssen, ganz anders gewesen sein könnten.
Als Adrian Finn in die Klasse von Tony Webster kommt, schließen die beiden Jungen schnell Freundschaft. Sex und Bücher sind die Hauptthemen, mit denen sie sich befassen, und Tony hat das Gefühl, dass Adrian in allem etwas klüger ist als er. Auch später, nach der Schulzeit, bleiben sie in Kontakt. Bis die Freundschaft ein jähes Ende findet.

24.01.2012

Comics

Für alle Comic - Fans! Ab heute findet ihr in der Bibliothek viele neue Comics und Mangas von
              Tim und Struppi, Garfield, Fairy Tail und Naruto.
 

06.12.2011

Neues Buch


Das Labyrinth der träumenden Bücher von Walter Moers kann ab jetzt in der Bibliothek Hans Glauber ausgeliehen werden. Der Roman wurde mit dem Phantastik-Preis 2005 der Stadt Wetzlar ausgezeichnet und handelt von Hildegunst von Mythenmetz.




Über zweihundert Jahre ist es her, seit Buchhaim, die Stadt der Träumenden Bücher, von einem verheerenden Feuersturm zerstört worden ist. Der Augenzeuge dieser Katastrophe, Hildegunst von Mythenmetz, ist inzwischen zum größten Schriftsteller Zamoniens avanciert und erholt sich auf der Lindwurmfeste von seinem monumentalen Erfolg. Er gefällt sich im täglichen Belobhudeltwerden, als ihn eine verstörende Botschaft erreicht, die seinem Dasein endlich wieder einen Sinn gibt.

Verlockt durch einen rätselhaften Brief kehrt Hildegunst von Mythenmetz nach Buchhaim zurück. Die prächtig wiederaufgebaute Stadt ist erneut zur pulsierenden Metropole der Literatur und zum Mekka des Buchhandels geworden und wird durchströmt von Buchverrückten aller Art. Dem Rätsel auf der Spur gerät Mythenmetz, kaum hat er die Stadt betreten, in ihren abenteuerlichen Sog. Er begegnet alten Freunden wie der Schreckse Inazea Anazazi, den Buchlingen Ojahnn Golgo van Fontheweg, Dölerich Hirnfidler und Gofid Letterkerl, dem Eydeeten Hachmed Ben Kibitzer, aber auch neuen Bewohnern, Phänomenen und Wundern der Stadt, wie den mysteriösen Biblionauten, den obskuren Puppetisten und der jüngsten Attraktion Buchhaims, dem "Unsichtbaren Theater". Dabei verirrt sich Mythenmetz immer tiefer im "Labyrinth der Träumenden Bücher", das geheimnisvoll und unsichtbar die Geschicke Buchhaims zu bestimmen scheint. Bis er schließlich in einen unaufhaltsamen Strudel von Ereignissen gerät, der alle Abenteuer, die er je zu bestehen hatte, in jeder Hinsicht übertrifft.

27.04.2011

Neue Bücher im Mai

Léon und Louise
von Capus, Alex;

Zwei junge Leute verlieben sich, aber der Krieg bringt sie auseinander: Das ist die Geschichte von Léon und Louise. Sie beginnt mit ihrer Begegnung im Ersten Weltkrieg in Frankreich an der Atlantikküste, doch dann trennt sie ein Fliegerangriff mit Gewalt. Sie halten einander für tot, Léon heiratet, Louise geht ihren eigenen Weg - bis sie sich 1928 zufällig in der Pariser Métro wiederbegegnen. Alex Capus erzählt mit wunderbarer Leichtigkeit und großer Intensität von der Liebe in einem Jahrhundert der Kriege, von diesem Paar, das gegen alle Konventionen an seiner Liebe festhält und ein eigensinniges, manchmal unerhört komisches Doppelleben führt. Die Geschichte einer großen Liebe, gelebt gegen die ganze Welt.



Fast nackt
von Hickman, Leo;
Fair-Trade-Apfel aus Übersee oder heimischer Bioapfel? Was halten auswaschbare Windeln aus? Ein Jahr lang hat der Londoner Journalist Leo Hickman versucht, ohne schlechtes Gewissen zu leben: gesunde Ernährung, schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen und der Versuch, bestimmten Großkonzernen seine Kaufkraft zu entziehen. Mit viel Witz berichtet er davon, wie er und seine Familie sich erfolgreich umgestellt und damit ihr Leben von Grund auf umgekrempelt haben.



Eva schläft
von Melandri, Francesca;

Der Roman einer Provinz ohne Vaterland und eines Mädchens ohne Vater
Nur einmal in ihrem Leben konnte sich meine Mutter Gerda der Liebe eines Mannes gewiss sein, und ich der eines Vaters. All die anderen kamen und gingen wie ein Wolkenbruch im Sommer: Wir haben uns schlammige Schuhe geholt, aber die Wiesen sind trocken geblieben. Mit Vito hingegen war es etwas anderes. Das war echt. Für sie und für mich war seine Gegenwart wie ein langer Regen im Juni, der das Gras wachsen lässt und die Quellen speist. Und doch hat uns, danach und für immer, die Trockenheit nicht verschont.
Eva ist Anfang vierzig, als sie einen Anruf von dem Mann erhält, der in ihrer Kindheit eine Zeit lang die Rolle des Vaters einnahm, bevor er scheinbar für immer verschwand: Vito Anania. Er liegt im Sterben, und noch einmal möchte er Eva sehen. Sie tritt die Zugreise von Südtirol quer durch Italien in den äußersten Süden an. In ihrer Vorstellung entfaltet sich noch einmal ihre ganze Kindheit in Südtirol: Sie wuchs im Schatten der politischen Verwerfungen einer Region auf, die drei Jahrzehnte lang der Spielball bedrohlicher Allianzen war, bevor sie endlich den Aufbruch in die Autonomie wagte. Doch noch stärker wurde Evas Kindheit geprägt von der Liebe ihrer Mutter, der im Leben nichts geschenkt wurde.

Ich will anders, als du willst, Mama
von Hahn, Britta;

Im Zusammenleben mit Kindern treten in der Regel zwei Auslöser von Konflikten auf: Die Kinder wollen etwas und die Eltern sagen nein - oder die Eltern wollen etwas und die Kinder sagen nein.
Die Autorin zeigt, wie es mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation möglich ist, dass in solchen Konflikten eine gute Beziehung zwischen Eltern und Kindern bestehen bleibt und jedes Mitglied der Familie sich zu Hause wohlfühlen kann.
Im Zusammenleben mit Kindern geht es insbesondere auch um die Frage nach Schutz und Grenzen. Dabei gilt es abzuwägen, wo ein Kind Schutz und damit Grenzen braucht und wo es selber entscheiden darf, weil es die Folgen seines Handelns schon überblicken kann. Auch gilt es abzuwägen, wo Eltern dem Kind Freiraum geben, damit es selbst Erfahrungen sammeln kann. Diesen Fragen rund um das Thema der schützenden Macht geht die Autorin in vielen Beispielen nach.

Von den Sternen bis zum Tau
von Soentgen, Jens;


11.01.2010

Hörbücher


Die Wiederentdeckung des Hörsinns

Längst werden Bücher nicht mehr nur gelesen, sondern ganz einfach angehorcht. Das Ohr ist hier "ganz Ohr" und bildet eine ganz eigene Öffnung zur Welt der Sprache, der Stimme mit all ihren Nuancen, des Tons und der Betonung, des Anschwellens und Absinkens der Lautstärke, der Spannung und Entspannung...
Seit Beginn des Jahres bietet die Bibliothek Toblach eine Reihe von Hörbüchern an. Zum Teil stammen diese aus dem Pustertaler Hörbuchring und werden somit alle zwei Monate mit einem neuen Paket von 30 Hörbüchern ersetzt; zum anderen Teil verfügt die Bibliothek selbst über einen Bestand von rund 90 Audio-Titeln. Das Angebot richtet sich an Erwachsene, Kinder und Jugendliche. Die Medien dürfen für zwei Wochen entlehnt werden.
Einige Beispiele: Fräulein Smillas Gespür für Schnee| Schule der Lügen| Ewig sollst du schlafen| Boot Camp| Alpenflitzer| Kerstin und ich| Titel aus der Reihe "Das Magische Baumhaus" und von "Petterson und Findus"